Englisch
Englisch am Bayernkolleg Augsburg
Englisch ist eine der meist-gesprochenen Sprachen der Welt und eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten. Je besser Sie Englisch sprechen, umso größer sind die Chancen, im Ausland zu studieren oder in einem internationalen Unternehmen zu arbeiten. Für viele Studiengänge in Deutschland ist das Lesen und Verstehen englischer (Fach-)Literatur unerlässlich. Englisch macht aber auch einfach Spaß, ob im Urlaub in einem der vielen fantastischen englischsprachigen Länder, beim Verschlingen klassischer und moderner literarischer Meisterwerke oder beim Anschauen englischsprachiger Filme im Original. Wer möchte nicht gern den Inhalt seiner Lieblingssongs verstehen oder die ganze (englische) Bandbreite des worldwide web nutzen können?
Wir als Englisch-Fachschaft möchten Ihnen am Bayernkolleg Augsburg die englische Sprache von Grund auf näher bringen und Ihnen helfen, Ihre Englischkenntnisse in Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen so aufzubauen, dass Sie sowohl das Abitur in Englisch erfolgreich absolvieren können als auch eine solide Grundlage für ein späteres Studium bekommen. Die Unterrichtssprache im Fach Englisch ist daher in der Regel Englisch.
Vorkurs
Sieben Wochenstunden Englisch im ersten Halbjahr und fünf Wochenstunden im zweiten Halbjahr ermöglichen uns, mit Ihnen die Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen und zu vertiefen. Ihr Grundwortschatz und ihre Grammatikkenntnisse werden systematisch erarbeitet und kontinuierlich erweitert. Zudem trainieren wir Ihr Hör- und Leseverstehen, das Sprechen sowie die Textproduktion.
Link zum Lehrplan: https://www.isb.bayern.de/schularten/gymnasium/kollegs-abendgymnasien/lehrplaene-vorkurs-kollegs/
Unterstützende Links und Informationen
But most important:
- Have fun!
- Use the language as often as possible!
- Read what you like in English (books/ magazines/newspapers/ etc)!
- Watch movies/ soaps/ news/ documentaries/ etc. in English!
E-Phase
In der E-Phase erwarten Sie vier Stunden Englisch pro Woche (plus eine Intensivierungsstunde, um das Gelernte nochmals zu wiederholen). Wir vertiefen Ihre Lese- und Schreibkompetenz und arbeiten zunehmend mit originalen Texten aus der englischsprachigen Welt. Daneben trainieren wir die Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch und legen im zweiten Halbjahr einen Schwerpunkt auf die Sprechkompetenz, damit Sie Ihre mündliche Schulaufgabe erfolgreich absolvieren können.
Link zum Lehrplan: https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Gymnasium/Kollegs_Abendgym/LP_Jgst_1_Kollegs/englisch.pdf
Unterstützende Links und Informationen
But most important:
- Have fun!
- Use the language as often as possible!
- Read what you like in English (books/ magazines/newspapers/ etc)!
- Watch movies/ soaps/ news/ documentaries/ etc. in English!
Q-Phase
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch mit der des Regelgymnasiums. Wer Englisch in der Q-Phase weiter belegen will, kann dies dreistündig im grundlegenden Niveau über zwei oder auch nur ein Jahr tun. Oder aber Sie wählen Englisch als fünfstündiges Leistungsfach auf.
Ergänzend bieten wir zweistündige Konversationskurse an, in denen Sie Ihren mündlichen Sprachgebrauch vertiefen und erweitern können.
Lehrpläne Q-Phase: https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/jgs/12/fach/englisch/inhalt/fachlehrplaene
Latein
Latein am Bayernkolleg Augsburg
„De omnibus dubitandum!“ - „Es muss an allem gezweifelt werden!“ (Römisches Sprichwort)
Kritisches Hinterfragen, genaues Lesen, vernünftiges Argumentieren: In einer so schnelllebigen Zeit wie der unseren, in der viele Dinge sich von Jetzt auf Gleich zu verändern scheinen, gibt es wohl wenige Fähigkeiten, die so wichtig sind, wie diese! Genau das soll durch die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Kultur gelernt werden: Ziel des Lateinunterrichts ist es, sich mit der Kultur der europäischen Antike zu beschäftigen, über jahrtausende alte Texte nachzudenken und so auch Denkanstöße für unsere moderne Welt und ihre Herausforderungen zu finden.
Latein ist die zentrale Sprache der europäischen Geschichte, Latein ist die Grundlage vieler moderner Sprachen wie Italienisch, Spanisch oder Französisch, Lateinkenntnisse sind Voraussetzung für etliche Studiengänge. In kaum einem anderen Fach wird kreatives und analytisches Denken so eng miteinander verflochten, wie im Lateinischen. Durch die Beschäftigung mit Latein kann sich die Ausdrucksweise im Deutschen erheblich verbessern und es ist nicht zuletzt die „alte Sprache“ Augsburgs: Viele gute Gründe also, Latein zu lernen!
E-Phase:
Am Bayernkolleg Augsburg beginnt der Lateinunterricht in der E-Phase. Latein wird hier sechs Stunden pro Woche unterrichtet. Zusätzlich werden jeweils zwei Ergänzungsstunden pro Woche angeboten, in denen die Unterrichtsinhalte wiederholt und vertieft werden können.
In der E-Phase lernen Sie die lateinische Sprache systematisch kennen: Neben Kenntnissen der lateinischen Grammatik wird hier auch ein solider Grundwortschatz erworben. Von Beginn an bildet die Beschäftigung mit der griechisch-römischen Kultur einen wesentlichen Kern des Lateinunterrichts.
Wir stützen uns im Unterricht auf das Lehrwerk „Cursus Brevis“ und die Grammatik „Forma“. Mit diesen erwachsenengerechten Büchern erwerben wir in einem Jahr das Rüstzeug, das nötig ist, um sich in der Q-Phase mit lateinischen Originaltexten beschäftigen zu können!
Lehrplan für die E-Phase
Q-Phase:
Die zweijährige Q-Phase richtet sich nach dem regulären Oberstufenlehrplan und führt zum Abitur, das Sie sowohl mündlich als auch schriftlich ablegen können. In den Klausuren der Q-Phase und in den Abiturprüfungen dürfen Lateinisch-Deutsche Wörterbücher verwendet werden.
Der Unterricht in der Q-Phase umfasst vier Unterrichtsstunden. In der Q-Phase werden Originaltexte lateinischer Autoren gelesen und besprochen: Durch die Auseinandersetzung mit Schriften von Cicero, Petron, Vergil oder Horaz betrachten wir dabei ein Stück Weltliteratur!
Zusätzlich dazu kann das Profilfach „Lateinische Konversation“ gewählt werden, in dem wir uns vertieft mit römischer Kultur und Geschichte beschäftigen.
Lehrpläne für die Q-Phase
Liste der zugelassenen Wörterbücher
Wir freuen uns auf Sie!
Mathematik
Mathematik am Bayernkolleg Augsburg
„Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik“
Dieses Zitat stammt von dem weltberühmten griechischen Mathematiker Euklid von Alexandria (3. Jhdt. V. Chr.). Wir von der Fachschaft Mathematik sind uns sehr bewusst, dass dies auch für Ihren Weg bei uns gilt. Wir können Ihnen nicht den Königsweg dieses bedeutenden Fachs präsentieren, aber wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren eigenen Weg zu finden.
Mathematik stellt eine der wichtigsten, ältesten, beständigsten und gleichzeitig hochaktuellsten Kulturleistungen der Menschheit dar. Diese hohe Bedeutung sieht man auch im Hinblick auf das Abitur oder die dann folgenden Studienfächer. In Bayern ist das Ablegen des Abiturs im Fach Mathematik verpflichtend und für zahlreiche Schüler eine große Hürde oder Hemmschwelle.
Wir möchten Ihnen die Angst vor diesem Fach nehmen und Sie auf dem Weg zum Abitur bestmöglich begleiten und unterstützen.
Vorkurs:
Im Vorkurs nimmt die Mathematik mit 8 Wochenstunden im ersten und 6 Wochenstunden im zweiten Halbjahr den größten Teil Ihrer Unterrichtszeit ein. Wir wiederholen gemeinsam mit Ihnen Grundlagen aus den gymnasialen Klassen fünf bis neun. Im ersten Halbjahr legen wir großen Wert auf das Verständnis des Fachs und Ihre fachlichen Argumentationen. Deswegen arbeiten wir ohne Taschenrechner. Zum zweiten Halbjahr werden wir gemeinsam einen bestellen und diesen dann gewinnbringend einsetzen. Wir haben speziell für den Vorkurs kein Schulbuch, stellen Ihnen aber genug Übungsmaterial zur Verfügung.
Kurzübersicht über den Lehrplan des Vorkurses
Materialliste für Ihr erstes Jahr bei uns:
Zu Beginn des Vorkurses benötigen Sie lediglich einen Kugelschreiber oder Füller, einen spitzen Bleistift, ein Lineal und kariertes Papier. Im weiteren Verlauf werden wir dann auch mit dem Geodreieck und dem Zirkel arbeiten.
Ein Taschenrechner kommt erst im Verlauf des zweiten Halbjahres zum Einsatz – hier organisieren wir Sammelbestellungen in den Kursen.
E-Phase:
In der E-Phase unterrichten wir Sie sechs Stunden pro Woche in Mathematik. Den Schwerpunkt bilden nun die Funktionen in allen Varianten. Darüber hinaus werden wir uns mit den Gebieten Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigen. Als Hilfsmittel verwenden wir neben dem Taschenrechner auch Computerprogramme wie GeoGebra. Das Schulbuch bildet das Zehntklassbuch von Lambacher-Schweizer. Eine Formelsammlung ist in diesem Jahrgang noch nicht erlaubt.
Kurzübersicht über den Lehrplan der E-Phase
Materialliste für die E-Phase
Wenn Sie bereits den Vorkurs besucht haben, so benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Steigen Sie in der E-Phase ein, so benötigen Sie für den Mathematikunterricht:
- einen Kugelschreiber oder Füller
- einen spitzen Bleistift
- ein Lineal
- kariertes Papier
- Geodreieck
- Zirkel
- Zugelassenen Taschenrechner (diese Frage können Sie in den ersten Wochen mit Ihrer Mathematiklehrkraft klären)
Q-Phase:
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch zu der des Regelgymnasiums. Das bedeutet, wir bearbeiten den gleichen Lehrplan mit den gleichen Hilfsmitteln. Hier steht Ihnen somit neben dem Taschenrechner auch die Merkhilfe zur Verfügung. Das Schulbuch bildet das Delta11 und Delta12. Die wesentlichen Inhalte sind die Differentialrechnung, Geometrie und Stochastik. Unterrichtet werden Sie vier Stunden pro Woche. Im Gegensatz zu den vorigen Jahren werden nun die Halbjahre getrennt gewertet und die Klausuren in allen Kursen zeitgleich geschrieben.
Materialliste für den Endspurt
Da Sie sehr wahrscheinlich schon die E-Phase besucht haben, benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Falls nicht, so informieren Sie sich bitte in der Materialliste der E-Phase.
Wir freuen uns auf Sie!
Ethik
Ethik am Bayernkolleg Augsburg
E-Phase:
In der E-Phase haben Sie eine Stunde Unterricht pro Woche. Sie werden in das Fach eingeführt anhand von Grundbegriffen – dabei spielt es keine Rolle, ob Sie vorher schon Ethik als Unterrichtsfach hatten. Anschließend lernen Sie beispielhaft antike bzw. neuzeitliche Philosophen und ihre Denkweisen kennen. Abrundend werden aktuelle Fälle besprochen aus der sogenannten angewandten Ethik: Bio- und Medizinethik, Umweltethik, Wirtschaftsethik, politische Ethik.
Kurzübersicht über den Lehrplan der E-Phase
Q-Phase:
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch zu der des Regelgymnasiums und Ethik wird als Wahlpflichtfach über vier Halbjahre zweistündig unterrichtet. Hier soll auch immer Ihr Leben als junger, erwachsener Mensch mit einbezogen werden – reden Sie mit, denken Sie mit! Zu jedem der vier Halbjahre gibt der Lehrplan Rahmenthemen vor: Theorie und Praxis des Handelns, Freiheit und Determination, Recht und Gerechtigkeit, Sinnorientierung und Lebensgestaltung. Hier können Sie Ihr Grundwissen aus der Eingangsphase einbringen! In den knapp zwei Jahren gehen Ihre Lehrer auch immer wieder auf einzelne Aspekte der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung ein, welche in Ethik abgelegt werden kann. Das Fach wird weiterhin lebendig durch Exkursionen in Augsburg sowie Besuche von Referenten.
Wir freuen uns auf Sie!
Geschichte
Geschichte am Bayernkolleg Augsburg
„Die Geschichte endet nicht mit uns.“ (Sokrates, griechischer Philosoph des 5. Jahrhunderts v.Chr.)
Vorkurs:
Geschichte wird im ersten Halbjahr als „Gesellschaftswissenschaften“ in zwei Wochenstunden unterrichtet. Dabei steht die Methodenvermittlung im Vordergrund und kann mit Hilfe folgender Rahmenthemen durchgeführt werden: Kontinent Europa, Asiatischer Raum, Kolonialismus, Globalisierung, Migration, Stadt. Die Einführung in die Methodik ist nicht nur für Geschichte, sonder auch für Sozialkunde, Geographie und Wirtschaft/Recht wichtig! Hier lesen Sie eine Auswahl der Methoden, die im ersten Halbjahr erarbeitet werden: Mindmap, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Textarbeit, Internetrecherche, Diagramme, Karten- und Karikatureninterpretation, Bildinterpretation, Filmrecherche. Im zweiten Halbjahr geht es dann, ebenfalls zweistündig, konkret in das Fach Geschichte hinein mit einem Einstieg (Zeiteinteilung, historische Quellen, Fachbegriffe) sowie mit den Ereignissen und deren Auswirkungen zwischen der Französischen Revolution (1789) und dem Beginn der Weimarer Republik (1919).
E-Phase:
In der E-Phase haben Sie zwei Stunden Geschichte pro Woche. Hier steht die Historie des 20. Jahrhunderts im Vordergrund: Weimarer Republik, Drittes Reich, Deutsche Teilung, Kalter Krieg, Auflösung des Ostblocks, Deutsche Einheit, Europäische Einigung.
Kurzübersicht über den Lehrplan der E-Phase
Q-Phase:
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch mit der des Regelgymnasiums und hier wird Geschichte für alle Kollegiaten verbindlich und über vier Halbjahre hinweg zweistündig unterrichtet. Der Unterricht löst sich dabei vom chronologischen Konzept und beinhaltet ein Arbeiten mit Themenbereichen. Die Lehrplanthemen orientieren sich von Nahen zum Fernen, d.h. von Region (Augsburg) und Land (Bayern) über Deutschland und Europa zu internationalen Vorgängen. Hier wird Ihre Methodenkompetenz aus dem Vorkurs gebraucht! In den knapp zwei Jahren gehen Ihre Lehrer auch immer wieder auf einzelne Aspekte der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung ein, welche in Geschichte abgelegt werden kann. Das Fach wird weiterhin lebendig durch Exkursionen in Augsburg und München, Führungen durch Museen und Ausstellungen sowie Besuche von Zeitzeugen.
Wir freuen uns auf Sie!
Sozialkunde
Sozialkunde am Bayernkolleg Augsburg
Vorkurs:
Sozialkunde wird im ersten Halbjahr als „Gesellschaftswissenschaften“ in zwei Wochenstunden unterrichtet. Dabei steht die Methodenvermittlung im Vordergrund und kann mit Hilfe folgender Rahmenthemen durchgeführt werden: Kontinent Europa, Asiatischer Raum, Kolonialismus, Globalisierung, Migration, Stadt. Die Einführung in die Methodik ist nicht nur für Sozialkunde, sondern auch für Geschichte, Geographie und Wirtschaft/Recht wichtig! Hier lesen Sie eine Auswahl der Methoden, die im ersten Halbjahr erarbeitet werden: Mindmap, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Textarbeit, Internetrecherche, Diagramme, Karten- und Karikatureninterpretation, Bildinterpretation, Filmrecherche. Im zweiten Halbjahr geht es dann, ebenfalls zweistündig, konkret in das Fach Sozialkunde hinein anhand der zwei großen Teilbereiche „Politik“ (Kommunal-, Landes-, Europa-politik; politische Grundkenntnisse) und „Soziologie“ (Sozialisation, Rassismus/Extremismus, soziologische Grundkenntnisse).
E-Phase:
In der E-Phase vertiefen Sie in einer Wochenstunde Sozialkunde das Grundwissen aus den Vorkursen bzw. erlernen es neu. Wir haben den Anspruch, Sie zu politisch mündigen Menschen zu bilden – und sind dabei natürlich auf Ihr Interesse und Ihre Teilhabe angewiesen! Themenbereiche des Lehrplans sind folgende: Grundlagen der Verfassungsordnung, Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft, Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland, Europäische Integration.
Kurzübersicht über den Lehrplan der E-Phase
Q-Phase:
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch zu der des Regelgymnasiums und Sozialkunde der Unterricht ist für alle Studierende verbindlich und über vier Halbjahre einstündig. In der Q11 werden Struktur und Wandel der bundesdeutschen Gesellschaft betrachtet sowie politische Systeme der Gegenwart. Die Q12 befasst sich mit der Europäischen Einigung, der internationalen Politik sowie den Herausforderungen der Globalisierung für die nationale Politik. Zusammen mit Geschichte kann das Fach Sozialkunde auch Teil Ihrer schriftlichen bzw. mündlichen Abiturprüfung sein.
Noch etwas zum Fach Sozialkunde: Bei Interesse verlassen wir auch immer wieder mal unsere Schule und fahren zum Beispiel nach München in den Landtag, nach Berlin in den Bundestag oder nach Straßburg zu den Europäischen Institutionen.
Wir freuen uns auf Sie!
Deutsch
Deutsch am Bayernkolleg Augsburg
Vorkurs:
Im ersten Halbjahr stehen 8 Wochenstunden Deutschunterricht auf Ihrem Stundenplan, im zweiten noch sechs. Dabei erarbeiten wir uns bis Februar die Grundlagen sowohl der Grammatik (Wort- und Satzlehre) als auch der Textarbeit anhand von eigenem Übungsmaterial. Ein Schwerpunkt in Halbjahr 1 ist der Umgang mit pragmatischen Texten und im 2. Halbjahr die Behandlung von zwei Lektüren, einem Roman und eines Dramas der Gegenwartsliteratur.
E-Phase:
In der E-Phase haben Sie vier Stunden Deutsch pro Woche. Entsprechend der vier Schulaufgaben – pro Halbjahr je ein Literatur- und ein Sachthema – üben wir wesentliche Schreibformate für die Q-Phase ein. Dazu lesen wir ein Drama aus der Epoche der Aufklärung (Szenenerschließung) und einen modernen Roman (Interpretation eines Erzähltextes) sowie Gedichte aus der Sturm und Drang-Epoche (Gedichtinterpretation). Im Sachbereich untersuchen wir Argumentation und Sprache von Kommentaren, Blogs etc. und machen uns mit der Stellungnahme bzw. der materialgestützten Erörterung vertraut.
Q-Phase:
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch zu der des Regelgymnasiums und somit wird Deutsch – für alle Studierende verbindlich - über vier Halbjahre vierstündig unterrichtet. In der Regel können wir zusätzlich Abiturvorbereitungskurse anbieten. Auch ein Schulbuch bekommen Sie. In den knapp zwei Jahren bereiten wir uns systematisch auf die schriftliche bzw. mündliche Abiturprüfung und ihren Schreibformaten vor, soweit Sie sie ablegen. In der Literatur gehen wir chronologisch entlang der Epochen von der Weimarer Klassik bis zur Gegenwart und beschäftigen uns im Sachbereich mit den Themen Sprache, Medien und Kultur. Wir lesen mehrere Erzählungen, Romane und Theaterstücke als Ganzschriften.
Besonders Interessierte können zum vierstündigen Unterricht noch einen zweistündigen Vertiefungskurs belegen.
Alle Lehrpläne finden Sie unter:
https://www.isb.bayern.de/schularten/gymnasium/kollegs-abendgymnasien/lehrplaene-vorkurs-kollegs/
Wir freuen uns auf Sie!
Biologie
Biologie am Bayernkolleg Augsburg
Hund, Katze, Maus…! Ist das alles, was Sie in Biologie am Bayernkolleg Augsburg erwartet?
Natürlich nicht! Ganz im Gegenteil! Ein breit gefächertes Angebot vom kleinsten Detail des Lebens bis hin zu den großen Zusammenhängen wird Thema sein. Ob Evolution oder Ökologie, ob Genetik/ Mikrobiologie oder Botanik, ob Zoologie oder Humanbiologie – nichts lassen wir aus, um Sie umfangreich und gut auf das Abitur vorzubereiten.
Dazu unterrichten wir im Klassenzimmer aber auch vor Ort, im Experiment oder mit Mikroskop, mit Übungsaufgaben oder Präsentationen. Ziel ist es dabei, Sie mit allen gängigen Methoden vertraut zu machen, um Ihnen die spannende Naturwissenschaft Biologie nahezubringen.
Biologie im Vorkurs
Nur im ersten Halbjahr wird Biologie mit zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Hier sollen biologische Grundlagen z.B. über Zelltypen gelegt werden. Schwerpunkt liegt aber auch auf der Vermittlung von biologischen Arbeitstechniken (z.B. Mikroskopie, Durchführung von Experimenten oder Präparationen, etc.)
Grundwissen Biologie
Biologie in der E-Phase
In der E-Phase schlagen wir die Brücke zwischen dem Vorwissen, das Sie selbst ans Bayernkolleg mitbringen oder aus dem Vorkurs haben und dem Stoff, der Sie in der Qualifikationsphase erwartet. Sie werden pro Woche mit zwei Stunden unterrichtet.
Während Sie genaueres über Mikrobiologie, Genetik, Humanbiologie und Ökologie erfahren, lernen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch schon abiturrelevante Arbeitstechniken kennen.
Lehrplan Biologie E-Phase
Biologie in der Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase können Sie das Fach Biologie ein oder zwei Jahre lang mit jeweils 3 Wochenstunden belegen. Gemäß dem gültigen Lehrplan G8 werden Sie so vorbereitet, dass Sie Biologie als schriftliches oder mündliches Abiturfach wählen können.
Biologie in W- und P-Seminaren
Wir bieten unseren KollegiatInnen jedes Jahr Seminare an, unterschiedlich ob W- oder P-Seminare. Hier dürfen Sie, falls gewünscht, auch Ihren praktischen Fähigkeiten freien Lauf lassen.
Bisher haben wir uns mit interessanten Fragestellungen zu den Themen Haut, Ökologie der Gewässer, Ökologie und Ökonomie und Wald auseinandergesetzt.
Chemie
Chemie am Bayernkolleg Augsburg
Bist du des Lebens nicht mehr froh, dann stürze dich in Ha-2-Oh!
Nein, Sie sind zum Glück am Kolleg interessiert und stürzen sich mit uns nicht in Wasser sondern nur in die Chemie und wir sind ein Lehrerteam, das Sie für ein spannendes naturwissenschaftliches Fach begeistern möchte.
Wir werden vom handhabbaren Stoff bis zum Atom vordringen. Wir werden mit Experimenten zaubern und auch mit Formeln spielen. Alle Mittel sollen uns Recht sein, um mit Ihnen die große Vielfalt der Stoffe zu erschließen. Gesunde wie giftige Stoffe, große Errungenschaften der Chemie, aber auch Gefahren für Mensch und Umwelt werden Thema sein.
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns begrüßen können und gemeinsam auf ein Abitur vorbereiten dürfen.
Chemie im Vorkurs
Chemie wird im Vorkurs erst im zweiten Halbjahr mit drei Stunden pro Woche unterrichtet. Wir legen hier Grundlagen zur anorganischen Chemie, die Sie (auch ohne Vorkenntnisse) in diese Naturwissenschaft einführen und die Ihnen für einen weiteren Weg am Kolleg nützen. Wir vergleichen Stoffgemenge mit Reinstoffen, untersuchen physikalisch-chemischen Eigenschaften der Stoffe und nähern uns so allmählich dem Atombau. Kenntnisse zu den chemischen Bindungen der Salze und Metall liefern uns weitere Experimente.
Chemie in der E-Phase
Chemie wird bei uns in der E-Phase 3-stündig unterrichtet. Die anorganische Chemie bereitet uns über den Atombau und die Formelsprache auf vielfältigste Themenbereiche vor. Wir werden uns mit anorganischen und organischen Stoffen und deren Reaktionen befassen. Von A, wie Alkohol über S, wie Salz bis Z, wie Zucker lassen wir nichts aus.
Lehrplan Chemie E-Phase
Chemie in der Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase werden Sie im Fach Chemie Ihr Wissen aus der E-Phase auf zahlreiche alltagsrelevante Themen anwenden und gleichzeitig viele neue Aspekte kennenlernen. Sie beschäftigen sich in Theorie und Praxis zum Beispiel mit Biochemie, erfahren, weshalb Stoffe farbig sind und was Seifen mit Fetten zu tun haben.
Sie können Chemie in der Qualifikationsphase ein oder zwei Jahre lang, mit jeweils 3 Wochenstunden belegen.
Lehrplan Chemie Q-Phase
Chemie in W- und P-Seminaren
Uns fallen immer spannende Themen zu W- und P-Seminaren ein, die nach einer Bearbeitung, ob praktisch oder literarisch, durch unsere KollegiatInnen geradezu schreien. So haben wir bisher jedes Jahr ein Seminar anbieten können. Interessante Seminarangebote fanden wir z.B. in der Lebensmittelchemie, der Chemie der alternativen Energiequellen, der historischen Chemie und in der pharmazeutischen Chemie.
Französisch
BONJOUR!! - Das Fach Französisch am Bayernkolleg Augsburg
Wer hat nicht schon einmal von einem Spaziergang durch Paris geträumt, französische Spezialitäten wie Crêpes, Käse oder Coq au Vin genossen, französischen Hip-Hop gehört oder die Lebensart der Franzosen bewundert (z.B. beim Anschauen eines französischen Kinofilmes)?!
Unser Nachbarland Frankreich erschließt sich uns Deutschen ganz wesentlich über die Sprache.
Und diese können sie am Bayernkolleg Augsburg in wenigen Jahren fließend in Wort und Schrift erlernen. Dabei profitieren Sie von kleinen Lerngruppen (ca. 15 Schüler pro Gruppe), motivierenden Lehrwerken und engagierten Lehrern.
Der Unterricht
In der Eingangsphase des Kollegs starten Sie im Anfangsunterricht (keine Vorkenntnisse notwendig!) mit 6 Wochenstunden Französisch (das ganze Schuljahr über) und einer optionalen, wöchentlichen Ergänzungsstunde zur Intensivierung des Lernstoffes. Bei entsprechender Nachfrage haben Sie im zweiten Schulhalbjahr die Gelegenheit zu einer Studienfahrt mit Ihrer Lerngruppe nach Straßburg im Elsass.
Durch diese intensive Lernsituation wird es möglich, selbst wenn Sie ohne Vorkenntnisse gestartet sind, im Verlauf des Schuljahres schrittweise auf Französisch als Unterrichtssprache zu wechseln.
Im zweiten und dritten Lernjahr, d.h. in der Kursphase der Kollegstufe, haben Sie 4 Wochenstunden Französisch mit der Option jeweils einen zweistündigen Konversationskurs dazu zu wählen, so dass sich insgesamt erneut 6 Wochenstunden Französisch-Unterricht ergeben und Sie die Möglichkeit bekommen, Ihre Kenntnisse intensiv zu erweitern und zu vertiefen.
Das Abitur in Französisch
Zwei Jahre Unterricht sind in der 2. Fremdsprache verpflichtend. Viele Kollegiatinnen und Kollegiaten entscheiden sich jedoch dafür, Französisch alle drei Jahre lang zu belegen und auch die obligatorische Abiturprüfung in einer Fremdsprache im Fach Französisch abzulegen.
Dabei gibt es die Wahl zwischen dem Kolloquium (einer mündlichen Prüfung) und der schriftlichen Abiturprüfung in Französisch (je nach Vorkenntnissen).
Das Schulleben
Die Fachschaft Französisch bietet bei entsprechender Nachfrage Studienfahrten nach Paris im zweiten Lernjahr und die schon erwähnte Studienfahrt nach Straßburg im zweiten Halbjahr der Eingangsphase an.
Außerdem bereichern wir durch gemeinsame Koch- und Filmaktionen, Exkursionen oder auch einen Boules-Wettbewerb den Unterrichtsalltag.
Lehrplan Französisch-E-Phase
Lehrplan Französisch Q-Phase
Geografie
Geografie am Bayernkolleg Augsburg
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“ (Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt, 1769-1859)
Im Fach Geographie geht es genau darum, die Welt in all ihren Facetten näher zu betrachten. Wir beschäftigen uns dabei sowohl mit dem Naturraum als auch mit der Frage, wie dieser vom Menschen gestaltetet und verändert wurde bzw. wird. Diese Themen sind grundlegend, um Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie z.B. den Klimawandel, Umweltverschmutzung und Bevölkerungsexplosion zu entwickeln.
Um einen Raum näher zu betrachten, sind Geographen am liebsten vor Ort. Falls Lehrplan und Zeit es zulassen, gehen wir gern im Rahmen von Exkursionen ins Gelände.
Vorkurs:
Im Vorkurs werden im ersten Halbjahr zunächst grundlegende Arbeitstechniken für alle gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (z. B. Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Wirtschaft) vermittelt. Dies erfolgt in einem eigenen Fach „Gesellschaftswissenschaftliche Grundtechniken“ (GW). Sie erlernen bzw. wiederholen z. B. folgende Methoden: Erstellen einer Mindmap, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Strategien zur Arbeit mit Texten, Internetrecherche, Auswerten von Diagrammen, Karten- und Karikatureninterpretation, Bildinterpretation, Filmrecherche, etc.
Im zweiten Halbjahr starten wir dann mit vielen spannenden Themen der Geographie. So werden z. B. die deutschen Naturräume im Überblick betrachtet: die Alpen, die Mittelgebirge und Küsten. Darüber hinaus werden wichtige Basisthemen wie Maßstabsrechnen, Gradnetz, Atlasarbeit etc. wiederholt.
Kurzübersicht über den Lehrplan des Vorkurses
E-Phase:
In der E-Phase unterrichten wir Sie lediglich eine Wochenstunde. Hier vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Themen der gymnasialen Mittelstufe. Neben Grundkenntnissen im Bereich Klimageographie, Plattentektonik oder Bevölkerungsgeographie betrachten wir z. B. die Großräume USA, Russland, Indien und China näher. So können Sie mit einem guten Vorwissen in die Oberstufe starten.
Kurzübersicht über den Lehrplan der E-Phase
Q-Phase:
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch zu der des Regelgymnasiums. Das bedeutet, wir bearbeiten den gleichen Lehrplan mit den gleichen Hilfsmitteln. Hier steht Ihnen als wichtigstes Hilfsmittel ein Atlas zur Verfügung. Als Schulbücher werden bei uns die Bände Diercke Geographie 11 und 12 verwendet.
In der Jahrgangstufe 11 werden schwerpunktmäßig naturgeographische Themen betrachtet. Wesentliche Inhalte sind z. B. die atmosphärische Zirkulation, das Wettergeschehen in Mitteleuropa, die kalten Zonen und Tropen, sowie Ressourcen und Umweltrisiken.
In der Jahrgangsstufe 12 steht die Humangeographie im Vordergrund. So beschäftigt man sich u. a. mit städtischen Räumen, der Bevölkerungsentwicklung, aber auch mit den Ursachen von Entwicklungsunterschieden.
Unterrichtet werden Sie zwei Stunden pro Woche. Im Gegensatz zu den vorigen Jahren werden nun die Halbjahre getrennt gewertet. Neben kleinen Leistungsnachweisen werden auch Klausuren geschrieben.
Lehrpläne für die Q-Phase
Hinweis: Die Schule verfügt in der Bibliothek über umfangreiches Material zur Abiturvorbereitung und Vertiefung von Inhalten, sowie ausleihbare Atlanten.
Physik
Physik am Bayernkolleg Augsburg
„Lasst uns neugierig sein!“
Der Mensch ist von Natur aus neugierig und versuchte schon immer hinter die Geheimnisse und Gesetze der ihn umgebenden (unbelebten) Welt zu kommen.
Die Physik ist sozusagen die Wissenschaft dieser Suche.
Seien Sie neugierig und gehen Sie mit uns auf diese Suche!
Vorkurs
Bereits im zweiten Halbjahr im Vorkurs haben wir dazu in drei Stunden in der Woche Gelegenheit. Wir beschäftigen uns mit den physikalischen Grundkonzeptionen und lernen die typischen Arbeitsmethoden und Denkstrukturen der Physik kennen. Viele grundlegende physikalische Begriffe werden im Vorkurs eingeführt.
Eingangsphase
In der Eingangsphase unterrichten wir Physik ganzjährig dreistündig und greifen den Stoff aus dem Vorkurs auf, um unsere Neueinsteiger ebenfalls mit den Grundlagen vertraut zu machen. Jetzt rücken die physikalischen Grundprinzipien (wie z.B. die Energieerhaltung) in den Mittelpunkt. Behandelt wird vor allem die Mechanik Newtons und die Elektrizitätslehre.
Q-Phase
In der Q11 und Q12 ist der Physikunterricht nicht mehr Pflicht. Falls Sie sich für die Physik entscheiden, folgen wir dem Lehrplan für die 11. und die 12. Jahrgangsstufe im Gymnasium. Interessant sind hierbei auch die Lehrplanalternativen Biophysik in der 11. Jahrgangsstufe und die Astrophysik in der 12. Jahrgangsstufe, die wir glücklicherweise ebenfalls anbieten können und die Sie individuell wählen können.
Sie können dann in der 12. Jahrgangsstufe ein schriftliches oder mündliches Abitur (Kolloquium) ablegen. Falls Sie Biophysik in der Q11 belegt haben, ist bisher nur eine Kolloquiumsprüfung möglich.
Weitere interessante und hilfreiche Internetseiten zur Schulphysik:
https://www.leifiphysik.de/
http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/
Eine Grundwissenszusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit Lösungen finden Sie auf folgender Homepage:
btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/wp/wp-content/uploads/2010/06/grundwissen_p.pdf, https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=015293818252837669821:kpb_rxeoxt0&q=https://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/wp/wp-content/uploads/2010/06/grundwissen_p.pdf&sa=U&ved=2ahUKEwivqufCj-_lAhWLDOwKHTxDDI0QFjAAegQIBRAB&usg=AOvVaw0h0JYDVUDq0IAtqRsUp6C7
veröffentlicht von der Universität Bayreuth.
Religionslehre
Evangelische und Katholische Religionslehre am Bayernkolleg Augsburg
„Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, die Religion zum Handeln.“
(Max Planck)
Der Religionsunterricht ist in der Eingangsphase (einstündig) und in der Qualifikationsphase (mit zwei Wochenstunden) für alle evangelischen (Mitglieder der Evangelischen Landeskirche und der Mitgliedskirchen im ACK) und katholischen Kollegiatinnen und Kollegiaten Pflichtfach. Bekenntnislose und Angehörige anderer Konfessionen und Religionen können bei Interesse gerne am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teilnehmen. Das Fach ist auch als drittes (schriftliches) oder viertes (mündliches) Abiturfach fest etabliert.
In der Qualifikationsphase (K II und K III) kann Religionslehre außerdem als „Wissenschaftspropädeutisches Seminar“ konfessionsübergreifend (für evangelische und katholische Kollegiat*innen, die den Religionsunterricht besuchen) und als für alle offenes „Projektseminar“ (d.h. zusätzlich auch für Kollegiat*innen, die den Ethikunterricht besuchen) eingerichtet werden.
Im konfessionellen Religionsunterricht sind Sie eingeladen, sich zunächst mit ihrer eigenen religiösen Tradition auseinanderzusetzen. D.h. es werden im Unterricht christliche Positionen durchgenommen, angefangen von der Frage nach Gott, biblischen und christlichen Menschenbildern bis hin zu aktuellen ethischen Stellungnahmen. Die christlichen Aussagen werden dabei in den Kontext philosophischer und anderer wissenschaftlicher Positionen gestellt und kritisch reflektiert.
Ziel des Religionsunterrichts ist, Sie zur kritischen und konstruktiven Teilnahme am religiösen und ethischen Diskurs in der Gesellschaft zu befähigen. Nicht zuletzt ist der Religionsunterricht ein Ort, in der auch eigene Glaubensaussagen frei geäußert werden dürfen. Im gemeinsamen Gespräch besteht hier die Möglichkeit, eine reflektierte persönliche Glaubensüberzeugung zu gewinnen und zu erkennen, dass die eigene Position nur eine Variante unter vielen darstellt.
Die Kenntnis der eigenen religiösen Tradition und der (selbst-)kritische Umgang mit dieser bilden die Voraussetzung für eine respektvolle Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen religiösen Traditionen. Auf dieser Basis stellt der Religionsunterricht einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der Werte dar, die unsere demokratische Gesellschaft zusammenhalten. Beispielhaft seien hier die Verantwortung der Christen für soziale Gerechtigkeit und politischen Frieden, der Umgang mit der Schöpfung und dementsprechend den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Entwicklung genannt.
Im Religionsunterricht haben wir Zeit, gemeinsam zu fragen, nach Antworten zu suchen und denkerische und praktische Alternativen kennenzulernen. Daneben vermittelt das Fach auch wichtige Arbeitstechniken, die Sie auf die anderen Schulfächer übertragen können, so beispielsweise Methoden der Texterschließung, der Umgang mit Quellen, Auswertung und Interpretation von Karikaturen und Bildern. In Diskussionen und bei weiterführenden Fragestellungen soll die Fähigkeit gefördert werden, fundiert und sachlich Stellung zu beziehen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich daran zu beteiligen.
Lehrplan evangelische Religion Eingangsphase
Spanisch
Hola, ¿qué tal? – Spanisch am Bayernkolleg Augsburg
In Spanien in einer Bar am Meer sitzen, leckere Tapas oder Paella und ein Gläschen Wein genießen, aus dem Radio erklingen spanische Lieder...
In Lateinamerika auf den Spuren der Inkas, Mayas und Azteken wandeln, die Vielfalt der Fauna und Flora in der Amazonía bestaunen oder auf Cuba Salsa tanzen...
All das ist Pura Vida, das reine/wahre Leben!
Wer zudem noch Spanisch spricht, der kann richtig eintauchen in das Leben der ca. 330 Millionen Muttersprachler in Spanien und Lateinamerika, aber auch in Teilen Nordamerikas. Spanisch gehört zu den weltweit meistgesprochenen Sprachen und ist damit wirtschaftlich, politisch und kulturell sehr bedeutend.
Am Bayernkolleg Augsburg können Sie Spanisch in wenigen Jahren erlernen und auch ihr Abitur in dieser Sprache ablegen.
E-Phase:
Der Anfangsunterricht in der Eingangsphase (Vorkenntnisse werden nicht verlangt) beinhaltet 6 Wochenstunden, in denen sie mit einem modernen Lehrwerk – Adelante (Klett) - in einen lebendigen Unterricht eintauchen, in dem die Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören erlernt bzw. angewandt werden. Optional können sie wöchentlich in einer Ergänzungsstunde den aktuellen Lernstoff vertiefen. Im zweiten Halbjahr haben alle interessierten Schüler bereits die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse im Land selbst unter Beweis zu stellen, denn seit vielen Jahren organisieren wir eine Studienfahrt nach Sevilla, die für alle Teilnehmer ein prägendes Erlebnis ist. Dort findet neben dem kulturellen Programm ein reger Austausch zwischen unseren Kollegiaten und spanischen Studenten mit dem Zusatzfach Deutsch statt und es gibt viele gemeinsame Unternehmungen!
Q-Phase:
Im zweiten und dritten Lernjahr werden 4 Wochenstunden Unterricht erteilt. Zusätzlich können Sie in beiden Jahren einen zweistündigen Konversationskurs belegen und Sprechen und Hören intensiv trainieren. Neben dem Lehrwerk wird in der Kursphase zunehmend mit aktuellen Texten, Literatur und Filmen aus dem spanischen und lateinamerikanischen Sprachraum gearbeitet. Dabei erfahren sie viel über Kultur und Traditionen. Die Methodenvielfalt und der Spaß an der Fremdsprache sollen dabei immer erhalten bleiben. Sie können Spanisch nach zwei Jahren ablegen (Niveau B1 des GER) oder nach drei Jahren Unterricht ihr mündliches oder schriftliches Abitur in diesem Fach machen (Niveau B2).
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Recht am Bayernkolleg Augsburg
Wirtschaft ist „das einzige Fach, in dem jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind“ (Danny Kaye; http://zitate.net/wirtschaft-zitate)
In unserer modernen Gesellschaft werden wir tagtäglich mit wirtschaftlichen Themen konfrontiert. Wir kaufen, verkaufen, arbeiten, legen Geld an, schließen Versicherungen ab und vieles mehr. Doch nicht nur einzelwirtschaftliche Themen bestimmen unseren Alltag. Der Brexit, Handelsabkommen, oder die Flüchtlings- und Klimapolitik beeinflussen unsere Gesellschaft und somit auch unsere Wirtschafts- und Arbeitswelt.
Viele von Ihnen bringen ein fundiertes ökonomisches Grundwissen mit, andere jedoch hatten dieses Fach in ihrer bisherigen Schulbildung nicht.
E-Phase:
In der Eingangsphase unterrichten wir Sie lediglich eine Wochenstunde im Fach Wirtschaft und Recht. Ziel ist es, eine einheitliche Arbeitsgrundlage für die Qualifikationsphase zu schaffen. Deshalb vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Themen der gymnasialen Mittelstufe. Hier nur einige Beispiele:
- Wie entstehen auf unseren Märkten die Preise? Sind staatliche Markteingriffe sinnvoll?
- Welche verschiedenen Arten von Wirtschaftsordnungen gibt es? Welche Vorteile bietet eine Marktwirtschaft ggü. der Zentralverwaltungswirtschaft? Gibt es Alternativen hierzu?
- Was mache ich, wenn ich Schuhe gekauft habe, bei denen sich die Schuhsohle beim ersten Gebrauch löst?
Kurzübersicht über den Lehrplan der E-Phase
Q-Phase:
Die zweijährige Qualifikationsphase ist identisch mit der des Regelgymnasiums. Das bedeutet, wir bearbeiten den gleichen Lehrplan mit den gleichen Hilfsmitteln. Hier stehen Ihnen als wichtige Hilfsmittel ein BGB und ein Grundgesetz zur Verfügung. Unsere Schulbücher sind das Buchners Kolleg Wirtschaft & Recht 11 und 12. Diese Bücher enthalten viele praxisnahe Arbeitsseiten und ermöglichen es uns, die theoretischen Inhalte auf die aktuelle wirtschaftliche Situation zu übertragen.
In der Jahrgangstufe 11 werden im ersten Halbjahr z. B. die wichtigsten wirtschaftlichen Zielsetzungen betrachtet, volkswirtschaftliche Schwankungen analysiert sowie verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze gegenübergestellt. Im zweiten Halbjahr werden rechtliche Grundlagen vermittelt, u. a. auch wesentliche Aspekte des Strafrechts.
In der Jahrgangsstufe 12 werden einzelne wirtschaftspolitische Entscheidungsfelder vertieft und im Bereich Recht verschiedene Leistungsstörungen bei einem Kauf betrachtet. So erfahren Sie z. B., welche Möglichkeiten Sie haben, wenn ihr Vertragspartner nicht zahlt.
Lehrpläne für die Q-Phase
Hinweis: Die Schule verfügt in der Bibliothek über umfangreiches Material zur Abiturvorbereitung und Vertiefung von Inhalten.