Schulpsychologische Beratung

Magdalena Baader, Staatliche Schulpsychologin

Als staatliche Schulpsychologin bin ich für Sie am Bayernkolleg tätig. Ich berate und unterstütze Sie gerne bei verschiedenen Schwierigkeiten im Schulalltag. Meine Angebote und Hilfen beziehen sich u.a. auf folgende Gebiete:

  • Hilfestellungen beim Wiedereinstieg in den Schulbetrieb
  • bei Lern- und Leistungsproblemen
  • bei Motivationsschwierigkeiten
  • bei schulbezogenen Ängsten (z.B. Prüfungsangst oder Angst, vor der Klasse zu sprechen)
  • bei persönlichen Problemen, die die Schule beeinträchtigen
  • bei Konflikten
  • bei akuten Krisen
  • bei Verdacht auf ADHS im Erwachsenenalter
  • bei Verdacht auf Lese- und/oder Rechtschreibproblematik
  • als erste Anlaufstelle bei Problemen, die über den Schulalltag hinausgehen (z.B. Essstörungen, Depressionen…)

Ziel der schulpsychologischen Beratung ist es immer, dass wir gemeinsam Lösungen für Ihre Fragestellungen oder Probleme entwickeln. Die schulpsychologische Arbeit basiert dabei auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Sie unterliegt der Schweigepflicht, ist kostenfrei und belässt die Verantwortung des Handelns bei Ihnen selbst.

Ich würde mich freuen, wenn Sie sich vertrauensvoll an mich wenden und wir gemeinsam Lösungen für Ihre Probleme finden können.

Beratungstermine können nur nach Voranmeldung stattfinden.

Um Ihr Beratungsanliegen zu besprechen und einen persönlichen Termin zu vereinbaren, können Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten nutzen.

Telefonisch während meiner Telefonsprechstunde:
 0821 74776-138   Montag 12.30-13.15 Uhr

E-Mail:

 Persönlich:
Freitag 1.Pause (09.30-09.50 Uhr)
Das Büro der Schulpsychologie finden Sie im Raum 1 22 A.

Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ihre Schulpsychologin
Magdalena Baader

Sie können sich auch an die Schulberatungsstelle Schwaben wenden:
https://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/schwaben/index.asp

HILFE IN AKUTEN KRISEN

Sobald in einer entsprechenden Situation unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung (insbesondere Suizidgefährdung) besteht, sollte man nicht zögern, sofort einen psychiatrischen Notdienst, den Rettungsdienst (112) oder die Polizei zu verständigen.

Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, können Sie:

  • zum Schulpsychologen gehen,
  • zu Ihrem Arzt gehen oder ihn anrufen,
  • Kontakt mit einer Klinik mit psychiatrischer Abteilung aufnehmen (v.a. nachts und am Wochenende),
  • Kontakt mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst (bundesweite Tel.: 116 117) aufnehmen,
  • oder sich an ein Hilfs- bzw. Beratungsangebot für akute Krisensituationen wenden (siehe nachfolgend stehende Adressen)

Notfallnummern

BKH Augsburg (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dr.-Mack-Str. 1, 86156 Augsburg)

Die Notaufnahme im BKH Augsburg ist werktags von 8 bis 17 Uhr geöffnet.
Ab 17 Uhr an Werktagen, sowie ganztags an Wochenenden und Feiertagen stehen in der Zentralen Notaufnahme im Klinikum Augsburg der diensthabende Psychiater und das Pflegepersonal des Zentralklinikums für psychiatrische Notfälle bereit!

  • Notaufnahme des BKH Augsburg (werktags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr): Telefon: 0821-4803 4000
  • Zentrale Notaufnahme im Klinikum Augsburg (Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg) (zu allen übrigen Zeiten): Telefon: 0821-400 2475

TelefonSeelsorge in Deutschland (bundesweit und kostenfrei):
Die TelefonSeelsorge ist ein Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter der bundeseinheitlichen Rufnummer erreichbar.

0800 111 0 111 (gebührenfrei)
0800 111 0 222 (gebührenfrei)
oder http://www.telefonseelsorge.de/ (Mailberatung, Chatberatung, Face-to-face-Beratung)

Ökumenische TelefonSeelsorge Augsburg (kostenfrei)
116123 (ohne Vorwahl wählen)

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch:
0800-22 55 530 (kostenfrei & anonym)

Ansprechpartner/innen bei psychischen Erkrankungen

Die Adressen der Ansprechpartner finden sie hier

Der Krisendienst für psychiatrische Notfälle ist unter 0800-6553000 rund um die Uhr erreichbar.

Anmelden

Sie brauchen einen Benutzernamen? Bitte wenden Sie sich dazu an den Systembetreuer.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Systembetreuer.