Deutsch [Beispiel]
Für das erfolgreiche Abschneiden in dieser Prüfung müssen Sie:

  • in der Lage sein korrekt zu formulieren
  • literarische Texte verstehen und Fragen zum Textinhalt schriftlich beantworten
  • zu einer Erörterungsfrage eigene Gedanken übersichtlich und sprachlich überzeugend darlegen können
  • Wortlehre, Syntax und Kommaregeln kennen und anwenden

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Textaufgabe zu einem erzählenden literarischen Text. Jeder der drei Prüfungsteile wird einzeln benotet und ist gleich gewichtet:

  • Fragen zum Textinhalt
  • Stellungnahme schreiben
  • Grammatiktest bearbeiten

Zur Vorbereitung auf den Sprachpraxisteil empfehlen wir mit einer Kurzgrammatik bzw. einer Übungsgrammatik zu arbeiten.

Mathematik [Beispiel]
Für diese Prüfung sollten Sie in Algebra und Geometrie folgende Themen vorbereiten:

Algebra

  • Die vier Grundrechenarten mit rationalen Zahlen
  • Rechnen und Umformen von Termen
  • Lösen linearer Gleichungen mit einer Unbekannten
  • Umformen und Rechnen mit Bruchtermen
  • Lösen von Bruchgleichungen
  • Lineare Funktionen und ihre Graphen
  • Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen und ihre Lösungsmenge
  • Die quadratische Funktion und ihr Graph

Geometrie

  • Quadratische Gleichung mit Lösungsmenge Geometrie
  • Grundbegriffe der ebenen Geometrie
  • Achsen- und Punktsymmetrie
  • Dreiecks- und Viereckslehre
  • Flächenmessung bei Dreiecken und Vierecken

 

Englisch
In der schriftlichen Prüfung bearbeiten Sie einen Lückentext, der Ihre Grammatikkenntnisse prüft. Sie müssen auch in der Lage sein, kurze zusammenhängende Meinungsäußerungen abzugeben bzw. Fragen zu einem Text zu beantworten.

Falls eine mündliche Prüfung notwendig ist, wird mit Ihnen ein Gespräch -weitgehend in Englisch- geführt.

Wir erwarten von Ihnen die Kenntnisse der folgenden Grundlagen der englischen Grammatik und Sicherheit in deren Anwendung:

  • unvollständige Hilfsverben
  • Verlaufsform
  • Zeitengebrauch (besonders „past tense“ und „present perfect“)
  • indirekte Rede
  • Aktiv und Passiv
  • Gerund und Infinitiv
  • Partizipalkonstruktionen
  • Adverb

Der Wortschatz sollte die herkömmlichen Bereiche des tägl. Lebens umfassen (Aufbauwortschatz).

Hier können Sie Musterprüfungen einsehen: Deutsch, Englisch, Mathematik

Anmelden

Sie brauchen einen Benutzernamen? Bitte wenden Sie sich dazu an den Systembetreuer.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Systembetreuer.