Die Wissenschaftswoche ist ein neues Element in der Jahrgangsstufe 11 und in der Einführungsklasse des neunjährigen Gymnasiums sowie in Jahrgangsstufe I des Kollegs. Hier widmen sich die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang jenseits des regulären Stundenplans einem fächerübergreifenden Rahmenthema. Innerhalb dieses Rahmenthemas erarbeiten sie in Kleingruppen eine Frage- und Problemstellung und stellen ihre Ergebnisse dar. Die weitgehend selbstgesteuerte Arbeitsphase wird von den Lehrkräften einer Klasse vorbereitet und begleitet. [Link]

Am Bayernkolleg lautete das Rahmenthema nun schon im zweiten Jahr "Konsum". Kollegiatinnen und Kollegiaten der Eingangsphase konnten sich in diesem Rahmen mit einer großen Bandbreite an Themen beschäftigen, zum Beispiel der "Auswirkung der Inflation auf die Kaufkraft" (Mathematik), mit dem "Konsum seltener Erden" (Physik), mit den Unterschieden im "Lebensmittelkonsum in Deutschland und Frankreich" (Französisch), mit "Bisphenol, Parabene und PFAS" (Chemie) oder auch dem "Konsum in der römischen Antike" (Latein). Mit der Auswahl der Themen waren die Kollegiatinnen und Kollegiaten sehr zufrieden.

Die Woche hat mit einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Zerle von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf begonnen. Herr Prof. Dr. Zerle hat die Schüler in verschiedene Aspekte und Konsequenzen von "Konsum" eingeführt und dabei zugleich exemplarisch die Arbeit als Wissenschaftler vorgeführt. Anschließend fand in Kleingruppen der Kickoff der Projektthemen statt.

IMG 20250227 WA0004

Gewonnen hat am Ende eine Gruppe der Klasse 1A mit einem Beitrag zum Thema "Seltene Erden" unter der Leitung von Herrn Oberüber. Der Verein der Freunde hat die Sieger mit je einem Büchergutschein prämiert. Frau Kauer-Radlinger hat die Gutscheine überreicht.

Killgus

Blogbeiträge

Anmelden

Sie brauchen einen Benutzernamen? Bitte wenden Sie sich dazu an den Systembetreuer.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Systembetreuer.