Mit Neugier ins Ungewisse! Alles Fremde ist willkommen!
Mit diesem Motto könnte der diesjährige Kulturtag am Bayernkolleg Augsburg überschrieben werden.
Nach einer kleinen Begrüßung des Schulleiters Dr. Killgus und einer anschließend herzlich nostalgischen und ermutigenden Rede des Gastredners Kurt Idrizovic über seine Zeit am Bayernkolleg, die Bedeutung, die das Kolleg für ihn hatte und noch immer hat und auch über seine Einstellung zur Fremde, zum Ungewissen – illustriert durch ein Gedicht von Berthold Brecht - ging es für die Schüler weiter, zu neuen Erfahrungen…
Sowohl einzelne Lehrer als auch Schüler stellten ihre besonderen Fähigkeiten oder auch Aspekte ihrer Herkunft vor, bildeten Workshops und leiteten die Schüler darin an.
Wer sich für Sprachen, internationales Essen oder auch aktivere Tätigkeiten, wie Tanzen oder gar Alphornspielen begeistern kann, für den war mit Sicherheit was dabei!
Mit großer Freude versuchten die Schüler in Griechisch zu zählen, auf Arabisch oder Persisch ihre Namen zu schreiben, eine kleine Unterhaltung auf Französisch zu führen oder in Chinesisch erstmals mandarinische oder kantonische Worte zu „zeichnen“ und ihre Zusammensetzung zu verstehen.
Wer hätte gedacht, dass sich das Zeichen für Erfolg aus einer Kombination der Zeichen für Arbeit und Kraft zusammensetzt? Das ist ja fast schon physikalisch! Und die Kombination für Träne? Genau, aus Wasser und Auge.
Am Ende gelang es den meisten Schülern ein paar Sätze in den vorgestellten Sprachen zu sprechen, eine kleine, inszenierte Unterhaltung zu führen oder einfach ihren Namen zu schreiben. Das ist doch was! All dies zeigten Sie in der Plenumsveranstaltung, zudem konnte man hier den anrührenden Dankesworten, Gedichten und sogar einem Rocksong lauschen, die von ukrainischen Schülerinnen und Schülern in ihrer Landessprache vorgetragen wurden.
Zum krönenden Abschluss versammelten sich alle zu einem gemeinsamen, internationalen Essen aus den verschiedensten mitgebrachten Köstlichkeiten, saßen zusammen und unterhielten sich lachend über die an diesem Tag gemachten Erfahrungen.
Sophia Spalt, Klasse 1B
Wir hatten die Ehre, Canzone 11, ein renommiertes Vokalensemble und 1. Preisträger im bayerischen Chorwettbewerb 2022, bei uns zu Gast zu haben. Unter dem Titel "Frühlingskost" wurde an diesem Abend nicht nur der Konzertsaal zum ersten Mal bespielt und besungen, wir konnten auch erstmals zahlreiche Gäste in diesem wunderschönen, renovierten Saal begrüßen.
Canzone 11 unter der Leitung von Tanja Wawra präsentierte uns stimmlich, musikalisch und literarisch sehr abwechslungsreiche Frühlingskost. Mit „Fröhlich, zärtlich, lieplich und kärlich“ durften wir sogar eine von Bernhard Zink komponierte Uraufführung genießen. Mareike Tiede moderierte gekonnt und ergänzte durch einfühlsam präsentierte Gedichte und Texte in unglaublicher Leichtigkeit diesen Frühlingsabend.
Das Ensemble unter der Leitung von Tanja Wawra.
Wir, das Publikum, lauschten gebannt und freuten uns über die “Frühlingskost” und den schönen Abend. Wir, die Schulgemeinschaft, freuten uns zudem über den sehr gelungenen Start in hoffentlich noch viele kulturelle Highlights an unserem Bayernkolleg Augsburg.
Die Moderatorin und künstlerische Sprecherin Mareike Tiede
Frühling, ja, du bist’s, dich haben wir vernommen!
Ilse Pröbstl, Sibylle Geßler
Drei Sommer hat es gedauert, bis der Garten auf der Ostseite des Wohnheims vom Staatlichen Bauamt Augsburg an das Bayernkolleg übergeben wurde und betreten werden durfte - und drei Winter, bis dort schließlich eine gemeinsame Gestaltung angegangen werden konnte. Zwar wurden im August 2022 dort einige Tische und Stühle sowie ein paar Pflanzenkübel aufgestellt. Aber erst am 2.5.23 war es wirklich soweit: Eine Bewohnergruppe „Gartengestaltung“ konstituierte sich und schritt auch sogleich zur Tat, indem einige Himbeer- und Johannisbeersträucher gemeinsam in der Nähe des Grillplatzes gesetzt wurden.
Der zweite Streich, nämlich der gemeinsame Bau eines Hochbeetes für Gemüse und Kräuter, konnte dann - mit abiturbedingter Verzögerung - am Montag nach den Pfingstferien umgesetzt werden (nach umfangreichen konzeptionellen und Zusäge-Vorarbeiten durch Herrn Steigenberger, dem an dieser Stelle nochmals besonders gedankt sei!). Zwölf wackere Bewohnerinnen und Bewohner schraubten, hämmerten und schaufelten den ganzen Nachmittag bis zum frühen Abend des 1. Schultages nach den Pfingstferien. Das Resultat ist ein geräumiges Hochbeet mit jeder Menge Platz für Salat, Gemüse, Kräuter & Co. Alle Bewohner können hier künftig etwas ernten und auch neue Pflanzen einsetzen.
Jetzt wird es aber zunächst darauf ankommen, unser Hochbeet ganz regelmäßig zu gießen und zu pflegen. Dafür wird es einen rotierenden Bewohnergießdienst geben - und im nächsten Schuljahr einen Wahlkurs in Bio, der Nachhaltigkeitsthemen im schulischen Umfeld bearbeiten wird und auch den Wohnheimgarten weiterentwickeln soll. Der Hochbeetbau war jedenfalls schon einmal eine erste schöne „GroßAktion“ zum Thema „Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein“ im Wohnheim, die nach meiner Wahrnehmung auch die Wohnheimgemeinschaft gefördert und gestärkt hat. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und das Projekt auch weiterhin unterstützen wollen!!!
Florian Thron
![]() |
|
"WAS GEHT AB?"Ja genau! Eure Sichtweise ist gefragt! Zu unserer Einweihungsfeier |
"WER IST GEFRAGT?"Teilnehmen kann jede*r, der in der Wettbewerbszeit Kollegiat*in ist oder bei uns arbeitet, Lust hat, seine Sichtweise über Architektur und Schulleben in genialen und selbstverständlich kreativen Fotos zu verewigen. |
"WANN, WIE, WO SENDE ICH EIN?"Fotografier-Zeitraum ist ab 06.07.23 bis 18.09.2023, Einsendezeitraum ist vom 11.09.23 bis 19.09.23 (jeweils 12.00 Uhr). Schickt bitte zum Einsendezeitraum eure Bilder im jpg-Format an: Vergesst nicht, eure KollegPerspektive! zu beschriften mit: |
|
"WARUM SOLL ICH TEILNEHMEN?"... weil es Spaß macht... und weil die eingereichten Bilder von unserer Jury bewertet werden und ihr so eine gute Chance habt, einen unserer Preise zu gewinnen. |
"WAS KANN ICH GEWINNEN?"Die ersten Preise sind in den Kategorien 1 und 2 mit je 100,- € und in den Kategorien 3 und 4 mit je 50,- € dotiert. |
DIE KATEGORIEN: |
|
1) SCHULLEBEN UND ARCHITEKTUREinzureichen sind zwei Fotos, allerdings von nur EINEM Motiv: Auf dem ERSTEN Bild ist euer Lieblingsort am Kolleg - rein architektonisch ohne Personen dargestellt. Auf dem ZWEITEN Foto sollt ihr denselben Lieblingsort mit Leben füllen und mit euren Freunden, Mitschülern, etc. fotografieren. |
2) ARCHITECTURE & LIVING NEXT DOORNur für Wohnheimbewohner*innen Einzureichen sind zwei Fotos, allerdings von nur EINEM Motiv: Auf dem ERSTEN Foto ist euer Motiv aus dem Wohnheim rein archtiektonisch ohen Personen dargestellt. Auf dem ZWEITEN Foto sollt ihr diesen Wohnheim-Lieblingsort mit Leben füllen und mit euren Freunden, Mitschülern, etc. fotografieren. |
3) ARCHITEKTUR PUREinzureichen ist ein Foto, auf dem keine Personen zu sehen sind, sondern eben Architektur pur mit der Schönheit des Schulhauses, dem besonderen Moment der Aufnahme und eurem kreativen Blick. |
4) SCHOOL VIBES WITH MOST LIKES C
Einzureichen ist ein Foto, das zum Ausdruck bringt, wie ihr das Bayernkolleg Augsburg erlebt. Euer Foto wird zum 19.09.2023 von uns auf Instagram hochgeladen und kann dann durch möglichst viele "likes C" im Ranking aufs Siegerpodesst wandern, denn das Bild mit den meisten "likes C" gewinnt diese Kategorie. |
"WELCHE KRITERIEN SIND FÜR EUCH BEI DER BILDGESTALTUNG UND DANN FÜR DIE JURY WICHTIG?"Wenn die Frist vorbei ist, werden die Bilder der Kat. 4 auf Instagram hochgeladen und das Publikum wird durch die Anzahl der likes die Jury sein. Für die Kat. 1 – 3 tritt dann aber unsere Jury an und bewertet die Fotos nach folgenden Kriterien: F ThemenbezugHauptkriterium ist selbstverständlich der Themenbezug! Zeigt euer Foto/eure Fotos das Motiv, auch ohne besondere Erklärung? Ist die Darstellung auch überzeugend? Etc. F OriginalitätHabt ihr das Motiv kreativ in Szene gesetzt? Habt ihr einen besonderen Moment eingefangen? War es schwer, die Einstellung zu finden oder umzusetzen? Etc. F QualitätIhr könnt mit eurer Kamera oder mit dem Handy fotografieren, denn wir wollen die Qualität des Fotos nicht überbewerten. Trotzdem brauchen wir ein paar einheitliche Bewertungskriterien. Deshalb achtet bitte darauf, ob störende Elemente auf dem Foto sind (Flecken? Baufahrzeuge? Etc). Überlegt euch, wie der Bildhintergrund wirkt, ob der Bildaufbau stimmig ist, ob Kontrast und Belichtung stimmen? F BildbearbeitungDie eingereichten Fotos können unbearbeitet oder nachbearbeitet (gerade richten, Helligkeit, Kontrast, Sättigung, etc.) sein. Manipulieren ist aber unerwünscht, also fügt nichts hinzu (z.B. das Matterhorn hinter dem Schulgebäude), schneidet nichts heraus oder verändert nichts extrem. Wir wollen ehrliche Fotografien!
AUSSERDEM IST NOCH WICHTIG:Für die Pints zu unserer Ausstellung ist es wichtig, dass die Auflösung eurer Bilder ausreichend groß ist, also mindestens 12 MP (Megapixel). Bitte komprimiert eure Bilder nicht zu stark, sonst leidet die Qualität beim Druck. Denkt daran, dass ihr die Bilder im jpg-Format hochladet. |
|
"WAS PASSIERT MIT DEN BILDERN? WAS IST MIT DEN BILDRECHTEN?"Ausgestellt werden die Fotos ab dem 29.09.23 in der Aula, im Atrium, auf der Homepage und/oder auf Instagram! An der Einweihungsfeier findet die Preisverleihung statt. Damit dies möglich ist, brauchen wir die Rechte am Bild. Mit der Teilnahme am Wettbewerb und dem Einreichen eurer Bilder erklärt ihr euch einverstanden, dass das Bayernkolleg Augsburg eure Bilder für Ausstellungen, Berichterstattungen und Veröffentlichungen (sowohl im Druck als auch digital) verwenden darf. Außerdem bestätigt ihr mit dem Einreichen der Bilder, dass keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden, bzw. dass von allen abgebildeten Personen deren Einverständnis zur Veröffentlichung vorliegt. |
|
"SO, IST EUER INTERESSE NUN GEWECKT?"… dann nichts wie ran an die Kameras und Handys! … und viel Spaß und Kreativität bei euren Fotoshootings! … solltet ihr noch Fragen haben, dann wendet euch einfach direkt an uns in der Schule! Euer Orga-Team |
|
![]() |
Am 13. Juli verwandelte sich das Bayernkolleg Augsburg in eine lebhafte Schnittstelle zwischen Mathematik und Politik. Der renommierte Mathematiker Professor Dr. Pukelsheim bereicherte unsere Schule mit seinem Besuch und machte sie zu einer Bühne für aktuelle Debatten unserer Demokratie. Als Berater des aktuellen Bundestages, hielt er einen inspirierenden Vortrag mit dem Titel „Das Bundeswahlgesetz 2023 - Reform des Wahlsystems für den Deutschen Bundestag“.
In der Atmosphäre unseres Konzertsaals, die von gespannter Erwartung und Lernbereitschaft geprägt war, zog Pukelsheims Vortrag Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen in seinen Bann.
Im Anschluss an den Vortrag entstand eine intensive Diskussion, in der zahlreiche Fragen des Publikums aufgeworfen wurden. Mit seiner beeindruckenden Sachkenntnis und Geduld beantwortete unser vielseitiger Gast jede Frage. Besonders wertvoll für die Schülerinnen und Schüler war es, Informationen zum neuen Wahlgesetz direkt aus erster Hand von einem aktiven Mitglied der Reformkommission zur Modernisierung der Parlamentsarbeit des 20. Deutschen Bundestages zu erhalten.
Die Diskussion erstreckte sich über weitere dringliche Reformthemen, wie die Senkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre, die Erhöhung der Wahlperiode von 4 auf 5 Jahre, die Erleichterung der Wahlteilnahme von Auslandsdeutschen und die Geschlechterparität im Bundestag.
Diese lebendige Unterhaltung war ein voller Erfolg und demonstrierte eindrucksvoll die allgegenwärtige Rolle der Mathematik in unserer Gesellschaft - selbst in unserem demokratischen System ist sie ein zentraler Pfeiler. Es bleibt zu hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler diese Leidenschaft und dieses Wissen in ihren zukünftigen Mathematikunterricht einbringen werden.
Die Faszination für das Zusammenspiel von Mathematik und Politik war an diesem Tag im Bayernkolleg Augsburg deutlich spürbar. Ein Ereignis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Unser herzlicher Dank gilt Herr Professor Pukelsheim für dieses prägende Erlebnis!
Martin Weckerle
- und ein schönes Schulgebäude -
Kultur, Gemeinschaft, Zusammenhalt und individuelle Vielfalt auf ein Mal zu erleben, ist eine Seltenheit. Somit ist, was sich am 29.09.2023 auf dem Gelände des Bayernkollegs zugetragen hat, etwas Besonderes und gleichzeitig ein voller Erfolg gewesen. Das Bayernkolleg feierte die Einweihung des neuen Schulgebäudes mit viel geladener Prominenz, Kollegiatinnen und Kollegiaten, Familienmitgliedern, Nachbarn, Ehemaligen und Neu – Interessierten.
Während am Vormittag der Unterricht seinen normalen Gang ging, versammelten sich im Musiksaal diverse Staatsdiener und Amtsvertreter, um der ein oder anderen Rede ihrer Mitstreiter aus beispielsweise dem Bauprojekt für das neue Gebäude oder anderen wichtigen Persönlichkeiten wie der des redegewandten Kurt Idrizovic, Staatsminister a.D. Josef Miller, Dr. Andreas Meyer und vielen anderen zu lauschen. Dazwischen konnte das Publikum mehrere kurzweilige Klassikstücke – gespielt von Adi Meixner und Pamela Rachel – genießen und bei der späteren musikalischen Darbietung des Schulchors und der lebhaften Lehrerband die anspruchsvollen und ehrlichen Reden “sacken” lassen.
Nun kam auch bald die Schülerschar herbei, um gemeinsam mit Jung und Alt, Bekannt und Unbekannt die offizielle Neueröffnung des Schulhauses zu feiern. Begonnen hat dies sowohl mit der Möglichkeit, beim Baumpflanzen vor dem Gebäude dabei zu sein oder sich am Grillstand ein wohlverdientes Mittagessen zu genehmigen. Gleichzeitig wurde die neue Mensa eingeweiht, in der sich die prominenten Gäste zurückziehen, angeregt unterhalten oder auch nur speisen konnten. Auf dem gesamten Gelände bildeten sich Grüppchen, nicht zu vergleichen mit den sonst so klaren Schulstrukturen. Jeder unterhielt sich mit jedem, niemand schien sich fremd und jeder Fremde gab einen potenziellen guten Gesprächspartner ab. So pulsierte es um und in der Schule den ganzen Nachmittag über. Einzelne Darbietungen am Nachmittag wie Gesangs- oder Tanzeinlagen, Führungen, Kinderschminken, Bastelangebote, verschiedene Spielangebote wie Wikingerschach oder Sackhüpfen, sowie eine die Laune noch weiter anhebende Band mitten auf den Stufen zum Kolleg gaben dem Tag einen ganz besonderen Touch.
In welche Richtung auch immer der Blick an diesem Nachmittag gerichtet wurde, es war unmöglich, ein trauriges Gesicht, einen Unzufriedenen oder gar einen Menschen zu treffen, der das „Bayernkolleg-Gefühl“ nicht spürte. Bekanntschaften wurden erneuert, alte Geschichten zum Besten gegeben, gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt oder über die Zukunft sinniert.
Um den aktionsreichen und bestimmt in Erinnerung bleibenden Tag abschließend zu beschreiben, empfiehlt es sich, Herrn Dr. Christoph Henzler wiederzugeben, der auf die Frage, wie ihm der Tag, die Veranstaltungen und das allgemeine Ambiente gefallen haben, mit folgender Aussage reagierte: „Zusammenfassend zeigte die Feier die vielen Facetten und Vielschichtigkeiten, die das Bayernkolleg zu etwas ganz Besonderem machen. Es gibt einzelne Unterschiede und Ansichten, doch alle bündeln sich hier im Herzen dieser Schule, weil sie alle dasselbe Ziel haben: den Erfolg des Abiturs. All die Facetten, die an diesem Tag gezeigt wurden, welche beileibe nicht alle sind, waren beispielhaft, um zu beschreiben, was das Bayernkolleg bedeutet. Die Abläufe und Darbietungen von den Schülerinnen und Schülern, wie auch der Lehrer hier, sprechen für sich selbst. Denn kein Lehrer würde sich auf die Bühne stellen und etwas derart Lebendiges performen, hätte er nicht mindestens einen Funken dieses Aspekts, der Bedeutung des Bayernkollegs, in seinem Herzen.“
Sophia Spalt (KII)
Am 11.10.23 fand der erste Beobachtungsabend unseres Astronomiekurses statt in der Volkssternwarte Diedorf. Wir mussten etwas zittern, weil das Wetter in den Tagen zuvor nicht gut war. Aber wenn Engel reisen scheint die Sonne und so hatten wir einen wolkenlosen und sternenklaren Abend mit sehr guten Beobachtungsbedingungen.
Schön fand ich, dass neben meinem Astronomiekurs noch etliche andere Kollegiaten teilnahmen. Das Ehepaar Cerny von der Astronomischen Vereinigung Augsburg führte uns dann sehr charmant und kompetent in jeder astronomischen Frage durch den Abend. Nach einem ersten kurzen Blick durch die Teleskope und einer Erklärung zu deren Funktionsweise bat uns Herr Cerny zu einer kurzen Einführung über die Objekte, die wir uns anschauen würden. Sobald es dunkel war startete unser Beobachtungsabend mit den zu dieser Zeit sichtbaren Planeten Saturn und Jupiter mit ihren Monden. Die Instrumente der Sternwarte Diedorf sind so gut, dass wir sogar den Schatten Ringe auf dem Saturn sehen konnten und die Wolkenbänder auf Jupiter. Die von der Schülerin Lena Heldwein spontan mit der Handykamera gemachten Bilder können diese Details zwar nicht abbilden, vermitteln aber dennoch schöne Impressionen des Abends.
Wir sahen auch die Sternenüberreste des Ringnebels und des Hantelnebels sowie das doppelte Doppelsternsystem Epsilon Lyrae.
Wunderbar klar war auch der Kugelsternhaufen M13.
Frau Cerny wiederum präsentierte uns danach im hauseigenen Planetarium dann die wichtigsten Orientierungshilfen am nächtlichen Sternenhimmel, zeigte uns also die prominentesten Sternbilder und die am besten auffindbaren Sterne. Davon konnten wir dann im abschließenden zweiten Beobachtungsteil sofort Gebrauch machen. Dabei haben wir auch noch eine Gruppe von Elon Musks Starlink-Satelliten vorbeiziehen sehen.
Ein herzlicher Dank geht, stellvertretend für die Astronomische Vereinigung Augsburg, an den ehemaligen Leiter des Augsburger Planetariums Herrn Cerny und seine genauso fachkundige und nette Ehefrau dafür, dass sie uns allen spannend und fundiert die Welt der Astronomie nähergebracht haben. Danke auch an alle Kollegiaten, die so wissbegierig und begeistert teilgenommen haben.
Michael Oberüber
Der Vorhang öffnet sich und wir sehen eine ganz alltägliche Szene aus dem Leben einer Familie: Eine Frau wartet auf ihren Ehemann, kocht das Abendessen, deckt den Tisch und öffnet eine Flasche Wein. Aber halt! Was macht sie da? Sie schüttet etwas in das Glas mit Wein, das aller Wahrscheinlichkeit nach für ihren Mann bestimmt ist. Ein Gift? Oder ein Schlafmittel? Und warum tut sie das? Damit beginnt das Stück „Nächtliche Begegnungen“ von Gina Meynen, das vom Theater 8 auf der Bühne des Bayernkollegs am 10. Und 11. November Premiere gefeiert hat.
Spannendes Sujet, interessante Dialoge, unerwartetes Finale und eine Prise Humor dazu – das wäre wahrscheinlich das Rezept für einen gelungenen Theaterabend, den die Zuschauerinnen und Zuschauer am Bayernkolleg genossen haben. Davon zeugen auch lebendige Reaktionen des Publikums auf alle Witze und Gags, mit denen das Stück immer wieder überraschte. Auch einige Attribute unseres modernen Lebens wurden fast parodiehaft wiedergegeben: Internetblogger, die jeden Moment ihres Tages fixieren, Mode für das Esoterische – wer kennt das nicht? Oder wer hat sich schon nicht die Filme über Killer, Psychopathen und Doppelleben eines auf den ersten Blick gewöhnlichen Menschen angeschaut? Auch damit arbeitet das Stück, und es entsteht eine richtige Kriminalkomödie, bei der man sich ständig fragt, wie es weitergeht, und die man bis zum Ende nicht durchschauen kann.
Es war schön zu sehen, dass das Bayernkolleg für zwei Abende zu einer richtigen Theaterstätte geworden ist. Wir hoffen, dass dies der Beginn einer neuern Tradition ist, und danken herzlich Theater 8 für diese tollen Abende.
Julia Pasko
Blogbeiträge
-
Nächtliche Begegnungen - Theater 8 am Bayernkolleg
2023-11-19 13:17:09
Der Vorhang öffnet sich und wir sehen eine ganz alltägliche Szene aus dem Leben einer Familie:...
-
Beobachtungsabend im Astronomiekurs
2023-11-08 08:34:44
Am 11.10.23 fand der erste Beobachtungsabend unseres Astronomiekurses statt in der Volkssternwarte Diedorf. Wir...
-
Wir feiern Vielfalt
2023-10-04 14:30:51
- und ein schönes Schulgebäude - Kultur, Gemeinschaft, Zusammenhalt und individuelle Vielfalt auf...
-
Das Bundeswahlgesetz 2023 - spannende Einblicke mit Prof. Pukelsheim
2023-07-14 08:46:37
Am 13. Juli verwandelte sich das Bayernkolleg Augsburg in eine lebhafte Schnittstelle zwischen...
-
Fotowettbewerb - Die Fakten
2023-06-28 08:22:49
"WAS GEHT AB?" Ja genau! Eure Sichtweise ist gefragt! Zu unserer Einweihungsfeier veranstalten wir einen...
-
Das Hochbeet und die unendliche Geschichte der Gestaltung des Wohnheim-Gartens
2023-06-16 11:10:30
Drei Sommer hat es gedauert, bis der Garten auf der Ostseite des Wohnheims vom Staatlichen Bauamt...
-
Canzone 11: Ein Abend mit Gesang im Frühling
2023-05-12 08:17:14
Wir hatten die Ehre, Canzone 11, ein renommiertes Vokalensemble und 1. Preisträger im bayerischen...
-
Tag der Kulturen
2023-04-10 19:27:17
Mit Neugier ins Ungewisse! Alles Fremde ist willkommen! Mit diesem Motto könnte der diesjährige...